πŸ’‘ Was ist Industriestrom?

Industriestrom bezeichnet den Strom, der speziell von Unternehmen in der Industrie genutzt wird. Diese Unternehmen verbrauchen oft enorme Mengen an Energie, weshalb sie als Großabnehmer gelten. Im Vergleich zu Haushaltskunden zahlen Industrieunternehmen in der Regel niedrigere Strompreise, da sie direkt von Energieversorgern beliefert werden und spezielle Verträge abschließen können.
Doch auch für Industrieunternehmen sind die Zeiten von festen und stabilen Strompreisen vorbei. Die Marktlage hat sich drastisch verändert, weshalb immer mehr Unternehmen auf
flexible und dynamische Stromtarife setzen.

πŸ“Š Die aktuelle Marktlage bei Industriestrom

Vor der Energiekrise lagen die Strompreise relativ stabil:
  • Gewerbekunden (SLP-Zähler) zahlten zwischen 19 und 25 Cent pro Kilowattstunde.
  • Industrieunternehmen (RLM-Zähler) zahlten zwischen 4 und 6 Cent pro Kilowattstunde.
Während der Energiekrise schossen die Preise in die Höhe:
  • Gewerbekunden (SLP-Zähler) zahlten teilweise bis zu 70 Cent pro Kilowattstunde.
  • Industrieunternehmen (RLM-Zähler) zahlten zwischen 15 und 30 Cent pro Kilowattstunde.
Stand heute (2024):
  • Der Strompreis für Haushalte und Gewerbekunden (SLP-Zähler) liegt je nach Anbieter und Region wieder zwischen 25 und 30 Cent.
  • Industrieunternehmen zahlen derzeit zwischen 10 und 15 Cent pro Kilowattstunde.

Ein Blick auf den Spot-Markt zeigt, dass der durchschnittliche Strompreis im Jahr 2023 bei 9,3 Cent pro Kilowattstunde lag. Im Jahr 2024 liegt der Durchschnittspreis sogar bei 7,9 Cent pro Kilowattstunde.
energy-charts.info
  • Tiefster Preis: 6,47 Cent im März 2024
  • Höchster Preis: 11,3 Cent im November 2024
Der Trend zeigt eindeutig nach unten. Würden Unternehmen jetzt einen festen Stromtarif abschließen, binden sie sich womöglich an einen höheren Preis, obwohl die Strompreise weiter fallen.

🌐 Was ist der Spot-Markt?
Der Spot-Markt (Day-a-head) ist ein Handelsplatz für Strom, an dem Strompreise täglich oder sogar stündlich festgelegt werden. Der Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage.
Unternehmen kaufen Strom zu aktuellen Marktpreisen, anstatt sich langfristig an feste Tarife zu binden. Dadurch profitieren sie von Preisvorteilen, wenn der Strompreis sinkt.

Vorteile des Spot-Marktes für Industrieunternehmen:
  1. Flexible Strompreise: Unternehmen zahlen nur den aktuellen Marktpreis und profitieren von sinkenden Preisen.
  2. Kostenersparnis: Gerade in Zeiten fallender Strompreise ist der Spot-Markt eine kostengünstige Alternative zu festen Tarifen.
  3. Transparenz: Die Strompreise sind jederzeit einsehbar und nachvollziehbar.
Risiken des Spot-Marktes:
  • Preisschwankungen: Die Preise können auch kurzfristig steigen, weshalb eine gute Strategie und Beratung wichtig sind.
Ein erfahrener Energieberater kann Unternehmen helfen, die Risiken zu minimieren und die Vorteile des Spot-Marktes optimal zu nutzen.

πŸ“š Dynamische und flexible Stromtarife
Ein dynamischer Stromtarif ist ein Tarif, der sich an den Preisen des Spot-Marktes orientiert. Das bedeutet, dass die Stromkosten für ein Unternehmen je nach Marktlage variieren können.
Flexible Stromtarife bieten Unternehmen die Möglichkeit, auf Preisschwankungen am Markt zu reagieren. Ein wichtiger Vorteil ist die monatliche Laufzeit solcher Tarife. Das bedeutet, dass der Kunde jederzeit aus dem Vertrag aussteigen kann, was mehr Sicherheit bietet.
Vorteile dynamischer Stromtarife:
  • Kosteneinsparung: Unternehmen zahlen weniger, wenn der Marktpreis sinkt.
  • Transparenz: Unternehmen haben jederzeit Einblick in die aktuellen Strompreise.
  • Flexibilität: Unternehmen können ihren Stromverbrauch an die Marktsituation anpassen.
energate.de

πŸ’‘ Warum ist ein Energieberater wichtig?
Der Energiemarkt ist komplex und dynamisch. Unternehmen können von einem erfahrenen Energieberater profitieren, der sie bei der Wahl des richtigen Stromtarifs unterstützt.
Ein Energieberater hilft:
  • Die aktuellen Marktpreise zu analysieren.
  • Eine Strategie zu entwickeln, wie Unternehmen von dynamischen Tarifen profitieren können.
  • Risiken zu minimieren und langfristige Einsparungen zu erzielen.
Gerade bei der Nutzung des Spot-Marktes kann ein Energieberater den entscheidenden Unterschied machen.

πŸ“’ Fazit: Industriestrom optimal nutzen
Unternehmen in der Industrie sollten die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt genau beobachten. Dynamische und flexible Stromtarife bieten große Chancen, die Energiekosten zu senken – gerade in Zeiten fallender Preise.
Der
Spot-Markt bietet eine attraktive Alternative zu festen Stromtarifen, doch es braucht eine gute Strategie, um von den Vorteilen zu profitieren. Ein Energieberater kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und Einsparpotenziale voll auszuschöpfen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Energiekosten zu optimieren und von den Entwicklungen am Markt zu profitieren. Setzen Sie auf dynamische Tarife und erfahrene Beratung – für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens.

Alle hinterlegten Daten werden DSGVO-gerecht verarbeitet.